- Gedankenkreis
- Ge|dạn|ken|kreis, der: Bereich der ↑Gedanken (1 a) [eines Menschen, eines Zusammenhangs].
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Philosophie [1] — Philosophie (v. gr.), der Wortbedeutung nach Liebe zur Weisheit. So wie Pythagoras, welcher sich zuerst dieses Ausdrucks bedient haben soll, darunter nicht bestimmte Kenntnisse, sondern das Streben nach Erkenntniß überhaupt bezeichnete, so läßt… … Pierer's Universal-Lexikon
Damrong Rajanubhab — Prinz Damrong Rajanubhab (1862 1943) Prinz Damrong Rajanubhab (Thai inkl. Titel: สมเด็จพระเจ้าบรมวงศ์เธอ พระองค์เจ้าดิศวรกุมาร กรมพระยาดำรงราชานุภาพ) RTGS Somdet Phra Chao Borommawong Thoe Phra Ong Chao Ditsuankuman Krom Phraya Damrong… … Deutsch Wikipedia
Der Bilderschlüssel zum Tarot — (The Pictorial Key to the Tarot) ist ein Buch von Arthur Edward Waite in dem Waite anhand des Rider Waite Tarot die Symbolik, die Geschichte und die Verwendung des Tarot erläutert. Es gilt heute noch als Grundlagenwerk zum Tarot. Zum ersten Mal… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Akademische Gildenschaft — Die Deutsche Gildenschaft (DG) ist ein Dachverband von Studentenverbindungen. Im Gegensatz zu den klassischen Korporationen, wie Burschenschaften und Corps, nimmt die Gildenschaft Frauen als gleichberechtigte Mitglieder auf. Die Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Gildenschaft — Die Deutsche Gildenschaft (DG) ist ein Dachverband von Studentenverbindungen. Im Gegensatz zu den klassischen Korporationen, wie Burschenschaften und Corps, nimmt die Gildenschaft Frauen als gleichberechtigte Mitglieder auf. Die Deutsche… … Deutsch Wikipedia
Deutscher Werkbund — Der Deutsche Werkbund (kurz DWB) wurde am 6. Oktober 1907 als wirtschaftskulturelle „Vereinigung von Künstlern, Architekten, Unternehmern und Sachverständigen“ auf Anregung von Hermann Muthesius in München gegründet. Sein Sitz ist in Darmstadt.… … Deutsch Wikipedia
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge — ist der Titel eines 1910 veröffentlichten Romans in Tagebuchform von Rainer Maria Rilke. Der Roman wurde 1904 in Rom begonnen und reflektiert unter anderem die ersten Eindrücke eines Paris Aufenthaltes des Autors von 1902/03. Das 1910 in Leipzig… … Deutsch Wikipedia
Die fröhliche Wissenschaft — (später mit dem Untertitel „la gaya scienza“) ist ein zuerst 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches. Das Buch enthält Gedanken zu unterschiedlichsten Themen in fast 400 Aphorismen verschiedener Länge. Es gilt als… … Deutsch Wikipedia
Fröhliche Wissenschaft — Die fröhliche Wissenschaft (später mit dem Untertitel „la gaya scienza“) ist ein zuerst 1882 erschienenes, 1887 ergänztes Werk Friedrich Nietzsches. Das Buch enthält Gedanken zu unterschiedlichsten Themen in fast 400 Abschnitten verschiedener… … Deutsch Wikipedia
Georg Götsch — (* 1. März 1895 in Berlin; † 26. September 1956 in Friedrichshafen) war ein deutscher Musikpädagoge. Georg Götsch ist eine wichtige Persönlichkeit der deutschen Jugendbewegung und der Jugendmusikbewegung. Inhaltsverzeichnis 1 Jugendbewegung 2… … Deutsch Wikipedia